> Kursdetails
Online-Kurs: BAFA- und KfW-Förderungen und individuelle Sanierungspläne für Bestandsgebäude 
Kursnummer | W43.722 |
Beginn | Mi., 19.11.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kursgebühr | 8,00 € |
Dauer | 1 Abend |
Kursleitung |
Silvia Helle
|
Kursort |
Online-Seminarraum 13, Zoom
, 00000 Onlinekurs |
Über energieeffiziente Bestandsgebäude, die Dämmmöglichkeiten und erneuerbare Energien für Heizungsanlagen und Anlagentechniken wird oft geredet, aber wie kann eine energieeffiziente Bestandssanierung in Schritten über einen längeren Zeitraum und/oder zum Effizienzhaus gelingen und welche Fördermittel des Bundes stehen zurzeit dafür zur Verfügung? Die Architektin Silvia Helle aus Paderborn informiert in diesem Vortrag über Möglichkeiten der Bestandssanierung, über die BAFA-Energieberatung als individueller Sanierungsfahrplan iSFP, Wärmepumpentechnologien und zur Zeit mögliche finanzielle Förderungen des Bundes durch das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) und die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Ziel des Vortrages ist, dass Eigentümer*innen von Immobilien den individuellen Sanierungsaufwand für das eigene Gebäude besser einschätzen lernen und die Wärmepumpentechnologie besser verstehen lernen. Am Ende des Vortrages ist Zeit für Fragen und für einen kurzen Energiecheck. Für den Energiecheck bringen Sie bitte Ihre Verbrauchsabrechnung der letzten drei Jahre zum Kurs mit.
Die Teilnahme ist mit einem PC, Notebook oder Tablet möglich. Zugangsdaten sowie weitere technische Hinweise erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Der Vortrag wird in Zusammenarbeit mit den energieXperten - Kompetenznetzwerk Paderborn e. V. durchgeführt.
In Kooperation mit der VHS vor Ort.
Die Teilnahme ist mit einem PC, Notebook oder Tablet möglich. Zugangsdaten sowie weitere technische Hinweise erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Der Vortrag wird in Zusammenarbeit mit den energieXperten - Kompetenznetzwerk Paderborn e. V. durchgeführt.
In Kooperation mit der VHS vor Ort.
Datum
Mi. 19.11.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Online, Zoom